Auteur: Grober-Glück, Gerda (9 titels)
- Grober-Glück, Gerda Eine Sonderform bäuerlicher Gruszkommunikation im Vergleich mit üblichen Gruszformeln. in: Kulturen - Sprachen - Übergänge : Festschrift für H.L. Cox zum 65. Geburtstag. Hrsg. Gunther Hirschfelder, Dorothea Schell, Adelheid Schrutka-Rechtenstamm. 263-275 (2000)
- Grober-Glück, Gerda Todesvorzeichen beim Begräbnis. Ein Beitrag für einen )Atlas zur deutschen Volkskultur) (1998)
- Grober-Glück, Gerda Die Anrede des Bauern und seiner Frau durch das Gesinde in Deutschland um 1930 unter volkskundlichen und soziolinguistischen Aspekten nach Materialien des Atlas der deutschen Volkskunde (1994)
- Grober-Glück, Gerda Zur Heiligkeit des täglichen Brotes in den bäuerlichen Familien Österreichs um 1930. Nach Materialien des Atlas der deutschen Volkskunde 285-300 In: Volksfrömmigkeit. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1989 in Graz. Hrsg. Helmut Eberhart, Edith Hörandner, Burkhard Pöttler (1990)
- Grober-Glück, Gerda Zum Abschluss des Atlas der deutschen Volkskunde - Neue Folge. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde. 53-70 In: Wandel der Volkskultur in Europa. Festschrift für Günter Wiegelmann zum 60. Geburtstag (1988)
- Grober-Glück, Gerda Probleme kartographischer Darstellung von Phänomen der Volkssage und des Volksglaubens. In: Studien zur Volkserzählung; Berichten und Referate des ersten und zweiten Symposions zur Volkserzählung in Brennenburg. Hrsg. L. Petzoldt, S. de Rachewiltz. 91-122 (1987)
- Grober-Glück, Gerda Unterschiede zwischen Nord- und Süddeutschland dargelegt am Beispiel von Redensarten und verwandten sprachlichen Kategorien. 345-366 In: Nord-Süd-Unterschiede in der städtischen und ländlichen Kultur Mitteleuropas, hrsg. v. Günter Wiegelmann (1985)
- Grober-Glück, Gerda Der sächsisch-ostthüringsche Regionalstil im frühen 20. Jahrhundert. 55-76 In: Volkskundliche Kulturraumforschung heute. Hrsg. H.L. Cox, Günter Wiegelmann (1984)
- Grober-Glück, Gerda Bauopfer im Rheinland um 1930. Nach den Sammlungen des Atlas der deutschen Volkskunde (1983)
© 2008 KNAW/Meertens Instituut